Teaserbild

Hochwasser im LK Aurich: Einsatz für die THW Ortsverbände Aurich, Lingen, Wilhelmshaven und Varel

Varel, 14. Juli 2024 | Am 13. Juli 2024, um 15:15 Uhr, wurde der THW-Ortsverband Varel zu einem dringenden Einsatz in der Gemeinde Ihlow im Landkreis Aurich gerufen. Auf Anforderung des THW-Ortsverbandes Aurich arbeiteten die Vareler Helfer gemeinsam mit den örtlichen Freiwilligen Feuerwehren an einem Großeinsatz, um eine drohende Überschwemmung abzuwenden.

Nach heftigen Starkregenfällen hatten sich im Raum der Gemeinde Ihlow große Wassermassen angestaut, die drohten, mehrere Wohnhäuser zu überfluten. Der Einsatzauftrag für den Vareler Ortsverband umfasste die Durchführung von Pumparbeiten zur Entlastung der Hochwassergebiete, die Unterstützung der Einsatzleitung durch einen THW-Fachberater und die Versorgung der Einsatzstelle mit Strom und Beleuchtung.

Aus dem THW OV Varel wurden sowohl der Fachberater als auch die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen eingesetzt. Im späteren Verlauf wurde die Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung hinzugezogen und der Ortsverband mit einem Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) besetzt. Insgesamt war der Vareler Ortsverband mit 20 Helfern vor Ort.

Neben den Vareler Kräften waren auch der THW-Ortsverband Aurich und der THW-Ortsverband Lingen im Einsatz. Die ersteintreffenden THW-Kräfte aus Aurich stellten den Zugtrupp und die Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung mit 20 Helfern. Sie übernahmen die Einsatzleitung aller eingesetzten THW-Kräfte. Gegen 20:00 Uhr wurde der THW-Ortsverband Lingen nachalarmiert, der mit der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen und einer Großpumpe anrückte und von 12 Helfern unterstützt wurde.

In den frühen Morgenstunden des 14. Juli rückte der THW-Ortsverband Wilhelmshaven mit seinem Zugtrupp und fünf Helfern an, um die Kräfte aus Auricher Zugtrupp abzulösen. Zudem wurde in der Nacht das Kräfteaufgebot reduziert, sodass einige Einheiten in ihre Ortsverbände zurückkehrten, um neue Kräfte zu sammeln.

Die Pumparbeiten des THW-Ortsverbands Varel erreichten eine Gesamtleistung von ca. 14.000 Litern pro Minute. Diese hohe Effizienz wurde durch den Einsatz einer verbrennungsmotorbetriebenen Großpumpe des Herstellers Börger sowie weiterer Elektropumpen erzielt.

Neben den Großpumpen der THW-Ortsverbände Lingen und Varel und den Pumpen der Freiwilligen Feuerwehren unterstützte ein regionales Lohnunternehmen die Abpumparbeiten.

Der Einsatz konnte erfolgreich am 14. Juli 2024 um 09:15 Uhr beendet werden. Anschließend erfolgten der Rückbau der Einsatzstelle und der Rückmarsch nach Varel. Die Nachbereitung der verwendeten Einsatzmittel dauerte bis ca. 14:30 Uhr.

Der THW-Ortsverband Varel möchte allen Einsatzkräften und Helfern, die am Hochwassereinsatz in Ihlow beteiligt waren, für ihren unermüdlichen Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit danken.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: