Teaserbild

Koordinieren, planen, den Überblick behalten

In den letzten Wochen drehte sich für unsere Helferinnen und Helfer im Stab alles um eins: die Stabsarbeit im Einsatzfall – und wie man dabei einen kühlen Kopf bewahrt.

Gemeinsam mit anderen Ortsverbänden im Regionalbereich Oldenburg haben unsere Helfer an einer mehrwöchigen LuK-Ausbildung teilgenommen. Ziel: Die Abläufe, Aufgaben und Herausforderungen im Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) intensiv trainieren – von der Personalplanung über die Lagedarstellung bis zur Koordination von Nachschub und Kommunikation.

Denn wenn es ernst wird und der Einsatz läuft, sorgt der LuK-Stab im Hintergrund dafür, dass alles zusammenläuft: 

 Personal wird nachalarmiert

 Verbrauchsmaterialien beschafft

 Lagemeldungen erstellt

 der Funkverkehr sichergestellt

 und natürlich: die Nerven behalten 

 Was ist der LuK überhaupt?

Der LuK-Stab (kurz für Leitungs- und Koordinierungsstab) übernimmt im Einsatz die administrative und organisatorische Führung im Ortsverband. Während draußen Sandsäcke geschleppt und Einsatzstellen gesichert werden, sorgt der LuK dafür, dass Material, Infos und Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Mit insgesamt vier Funktionen – von der Lage über Logistik bis zur Kommunikation – ist der Stab das Rückgrat jedes längeren Einsatzes.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: